Mit Energie-Contracting gegen Sanierungsstau im Heim
Viele Betreiber von Pflegeheimen vernachlässigen energetische Sanierungen, weil die erforderlichen Investitionen von den Kostenträgern nicht mitfinanziert werden. So werden die Einsparpotenziale trotz hoher Energiekosten nur unzureichend genutzt. Eine Möglichkeit, Projekte in Gang zu bringen, ist die Dienstleistung Energie-Contracting.

iStock gopixa
Mit Energie-Contracting lassen sich Kosten senken
Stärkung internationaler Pflegeteams
Lernen Sie praxisnahes Wissen für die nachhaltige Integration internationaler Fachkräfte. Dabei erfahren Sie mehr über das kultursensible Onboarding und die erfolgreiche Anerkennung und Qualifizierung. Melden Sie sich noch heute an!
Dabei bringt ein Contractor eigene Finanzmittel und Know-how in die Sanierung mit ein, so dass die Einrichtung wenig oder kein Eigenkapital und Personal für die Umsetzung benötigt. Die Gebäude-Eigentümer bekommen Unterstützung bei der Finanzierung, profitieren von der fachlichen Erfahrung und benötigen keine zusätzlichen Personalkapazitäten.
Ein von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt genau diesen Weg auf. Im kommunalen Bereich sei die Dienstleistung schon erfolgreich. In der Sozial- und Gesundheitswirtschaft gebe es erste Projekte; die Dienstleistung sei hier jedoch noch weitgehend unbekannt. Entsprechend wichtig ist sei, Hemmnisse abzubauen.
Im Gutachten wird vorgeschlagen, Pflegeheime gezielt mit Informationsmaterialien zu versorgen, um die Dienstleistung Contracting bekannter zu machen und Vorbehalten entgegenzuwirken. Die KEA-BW erarbeitet derzeit eine Handreichung, um die Vorteile von Contracting umfassend zu beschreiben.
Was Energie-Contracting ist und welche Vorteile es bringt, erklärt die Internetseite der Landesenergieagentur: www.kea-bw.de/contracting. Mehr Informationen über Contracting bietet auch der YouTube-Kanal der KEA-BW.