Entwicklung von intelligenter Technik für den Pflegealltag
Die FH Bielefeld und das Gesundzentrum Bielefeld wollen mit Hilfe intelligenter Technik praxisnahe und bedarfsgerechte Lösungen finden, um die soziale und gesundheitliche Versorgung im Pflege-Alltag zu verbessern und Pflegekräfte zu entlasten. Bereits entwickelt wurde ein Roboterarm, der am Nachttisch befestigt wird und von Bettlägerigen mittels Sprachsteuerung bedient werden kann, um ihnen etwa das Telefon oder die Fernbedienung zu reichen.

iStock ClaudioVentrella
Die FH Bielefeld und das Gesundzentrum Bielefeld suchen neue Lösungen für die Pflege
Wie Pflegende sicher mit Stuhlinkontinenz umgehen
In Deutschland sind bis zu drei Millionen Menschen von einer Stuhlinkontinenz betroffen, Tendenz steigend, berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Dennoch wird der Kontrollverlust über den Darm tabuisiert und vielen Betroffenen fällt es schwer, über ihre Beschwerden zu sprechen. Dabei hat eine regelmäßige, beschwerdefreie Stuhlentleerung für das Wohlbefinden große Bedeutung. Care vor9
Die Forscher arbeiten an einem Pflegebett, das mit Sensoren ausgestattet wird, um Vitaldaten aufzuzeichnen, um beispielsweise Druckstellen frühzeitig zu erkennen. Diese Informationen könnten dann sofort an Pflegekräfte weitergegeben werden, berichtet das Portal Ingenieur.de.
"Alles, was Pflegekräfte entlastet, ist in Zeiten von Personalmangel fundamental. Denn so können sich die Pflegenden auf die Aufgaben konzentrieren, die nicht von technischen Lösungen übernommen werden können" sagt Projektleiter Bernd Reger. So bliebe irgendwann auch mehr Zeit für Gespräche.