Modellprogramm zur Personalbemessung gestartet
Das von der Universität Bremen entwickelte Verfahren zur Personalbemessung in der Pflege soll jetzt in der Praxis getestet werden. "Mit dem Modellprogramm wird erstmals der konkrete Personaleinsatz je nach Qualifikation des Personals am individuellen Pflegebedarf der jeweiligen Heimbewohnenden ausgerichtet", sagt Gernot Kiefer (Foto), stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes. Jetzt wurden vom GKV die Aufträge zur Durchführung des Modellprogramms vergeben.
Nützliche Downloads (Formulare, Broschüren etc.) für die Pflege
Im praktischen Downloadbereich von DRACO® kannst du kostenfrei Formulare, Broschüren und Lernmaterialien ganz einfach herunterladen. Zum Beispiel einen Patientenüberleitungsbogen, das Wundkompendium oder eine Übersicht zur Dekubitus Klassifizierung. Jetzt kostenfrei entdecken
In Teil 1 des Vorhabens soll ein Konzept entwickelt werden für einen qualifikationsorientierten Personaleinsatz in der stationären Langzeitpflege sowie begleitende Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung, der Digitalisierung und des Technikeinsatzes. Das erarbeitete Konzept soll im Anschluss in der Praxis erprobt werden. Die teilnehmenden Einrichtungen werden dafür eine entsprechende Personalausstattung erhalten. Basierend auf den Erkenntnissen des Modellprogramms wird eine Strategie entwickelt, um das erprobte Konzept bundesweit anzubieten. Den Zuschlag zur Durchführung von Teil 1 erhielt ein Konsortium bestehend aus der Universität Bremen, der Contec-Gesellschaft für Organisationsentwicklung und der Hochschule Bremen.
In Teil 2 wird das entwickelte Konzept evaluiert und abschließend eine Grundlage für die zukünftige Personalbemessung erarbeitet. Mit der Durchführung des zweiten Teils wurde die Bietergemeinschaft aus der Universität Bremen und dem Aqua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen beauftragt.