Pflegeheime starten Petition für Corona-Lockerungen
Das Netzwerk Pflegeheime in Stadt und Landkreis Würzburg hat auf der Plattform Open Petition eine Petition gestartet, mit dem Ziel, die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die Testpflicht für Personal und Besucher und die Maskenpflicht aufzuheben. Bei 50.000 Unterzeichnern nimmt sich der Bundestag der Sache an. Bisher gibt es weniger als tausend Unterstützer. Die Frist läuft noch 55 Tage.

iStock AndreyPopov
Bisher unterstützen weniger als tausend Personen die Petition des Netzwerks Pflegeheime
Die Lösung für PeBeM: Personal mit GEOCON optimal steuern
Die Pflege steht an der Schwelle zur Zukunft – und wankt. Drei Qualifikationsniveaus, auslaufende Fristen, ständiges Chaos. Alle Einrichtungen müssen jetzt den großen Schritt wagen: Personal qualifikations- und kompetenzorientiert einsetzen und steuern. Das neue Softwaremodul des Dienstplan-Marktführers GEOCON übernimmt diese Aufgabe. Es erleichtert die Einsatzplanung und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit im Team. Mehr erfahren
Im Netzwerk Pflegeheime in Stadt und Landkreis Würzburg haben sich die Betreiber verschiedener Pflegeeinrichtungen im Raum Würzburg zusammengeschlossen, darunter AWO, Caritas, Rotes Kreuz, Bürgerspital, Juliusspital, Diakonie und das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, berichtet der Bayerische Rundfunk. Die Heime seien nicht damit einverstanden, wie die Entscheider in der Politik mit ihnen umgehen.
Neben Abschaffung von Impf-, Test- und Maskenpflicht fordert das Netzwerk in der Petition von der Heimaufsicht die Schaffung eines Pflegekraft-Personal-Pools, um die Kräfte in den Pflegeheimen unterstützen zu können. Weiterhin möchte das Bündnis ein Verbot von Leiharbeit in der Pflege und den Verzicht von Hygienebeauftragten nach dem Infektionsschutzgesetz erreichen. Corona-infizierte Mitarbeiter sollen zudem nur dann zuhause bleiben müssen, wenn sie krank und nicht nur infiziert sind.
Die Petition umfasst auch die Forderung nach einem finanziellen Rettungsschirm, der corona-bedingte Mindereinnahmen und Mehrausgaben ausgleicht.