Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

10. Januar 2025 | 07:00 Uhr
Teilen
Mailen

Pflegeimmobilien bei Investoren noch weniger gefragt

Pflegeimmobilien bleiben bei Investoren ein Ladenhüter. Laut Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE wechselten 2024 Pflegeheime für 489 Millionen Euro den Eigentümer. Das sind noch einmal 13 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Investitionen in Betreutes Wohnen gingen um fünf Prozent auf 248 Millionen zurück. Für 2025 deute sich aber trotz eines Angebotsmangels eine leichte Marktbelebung an, sagt CBRE-Manager Marco Schnell. "Es befinden sich weiterhin einige größere Portfolios am Markt, die im Jahresverlauf zu erwarten sind.“ 

Baustelle Hotel Pflegeheim Servicewohnen Foto iStock Frank Wagner

Immobiliendienstleiter beklagen, dass es zu wenig attraktiver Neubauten von Pflegeheimen für Investoren gibt

Anzeige
Draco

Nützliche Downloads (Formulare, Broschüren etc.) für die Pflege

Im praktischen Downloadbereich von DRACO® kannst du kostenfrei Formulare, Broschüren und Lernmaterialien ganz einfach herunterladen. Zum Beispiel einen Patientenüberleitungsbogen, das Wundkompendium oder eine Übersicht zur Dekubitus Klassifizierung. Jetzt kostenfrei entdecken

Als Gründe für den Rückgang der Investitionen nennt Schnell "den Mangel an hochwertigem Investmentprodukt im Hinblick auf Gebäudequalität sowie Mieterschaft". Mehr Neubauaktivitäten wären wünschenswert, auch wegen der steigenden Nachfrage nach Pflegeplätzen und Senioren-Wohnangeboten. 

Das Transaktionsvolumen für Gesundheitsimmobilien insgesamt – einschließlich Krankenhäuser, Reha-Kliniken und Arztpraxen – betrug laut CBRE voriges Jahr 973 Millionen Euro. Das bedeutet in etwa gleichviel wie 2023. Damit scheint ein Tiefpunkt erreicht zu sein. 2021 lag der Transaktionsumsatz noch bei rund drei Milliarden Euro.

Internationale Investoren wieder aktiver

Den größten Anteil an den Käufen hatten internationale Investoren mit fast 60 Prozent. Der ebenfalls globale Immobiliendienstleister Savills erklärt das gestiegene Interesse ausländischer Investoren damit, dass sich viele Pflegeheimbetreiber inzwischen konsolidiert hätten, außerdem würden die gestiegenen Investitionskostensätze vermutlich den Geschäftsbetrieb stabilisieren. 

Hinzu komme bei Pflegeimmobilien die stabile Nachfrageentwicklung. "Die Aussicht auf eine strukturell steigende Nachfrage unterscheidet den Sektor von anderen Immobiliennutzungen, bei denen die zukünftige Nachfrageentwicklung mit deutlich mehr Fragezeichen versehen ist. Diese Wachstumsperspektive ist es auch, die in zunehmendem Maße internationales Kapital anzieht", sagt Matti Schenk, Research-Manager bei Savills in Deutschland.

Großer Deal zum Jahresende

Das Gros des Transaktionsvolumens fiel auf das letzte Quartal. Dies lag vor allem am Verkauf des Katharinenhof-Portfolios von Vonovia an Civitas Investment Management aus London, die an den Betreiber Alloheim vermietet. Auch die hohe Steigerung der Portfolioquote um 20 Punkte auf fast 50 Prozent dürfte mit dieser Transaktion zu erklären sein.   

2024 stieg die Spitzenrendite für Pflegeimmobilien laut CBRE um 0,2 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent (Nettoanfangsrendite).

Die Immobilendienstleister CBRE und Savills veröffentlichen regelmäßig Zahlen zu den Transaktionen von Gesundheitsimmobilien. Wegen unterschiedlicher Zählweisen weichen sie voneinander ab. Die Trends sind jedoch gleich.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige Altenpflege Messe
Anzeige Hartmann: Sterillium & Bacillol