Pflegeversicherung soll laut CDU-Landeschef mehr zahlen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (Foto) erwartet von einer möglichen künftigen CDU-Regierung, "dass sie ostdeutsche Realitäten anerkennt und dafür sorgt, dass die Pflegeversicherung mehr Kosten übernimmt". Das wäre ein elementarer Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit, sagt der CDU-Politiker in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. In Ostdeutschland, wo Renten von 1.000 oder 1.200 Euro nicht selten seien, setze das Thema Pflegeversicherung den Leuten richtiggehend zu.

photothek.net/Sächsische Staatskanzlei
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer: Es kann nicht sein, dass Menschen sich erklären müssen, wenn sie bedürftig werden
Die Lösung für PeBeM: Personal mit GEOCON optimal steuern
Die Pflege steht an der Schwelle zur Zukunft – und wankt. Drei Qualifikationsniveaus, auslaufende Fristen, ständiges Chaos. Alle Einrichtungen müssen jetzt den großen Schritt wagen: Personal qualifikations- und kompetenzorientiert einsetzen und steuern. Das neue Softwaremodul des Dienstplan-Marktführers GEOCON übernimmt diese Aufgabe. Es erleichtert die Einsatzplanung und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit im Team. Mehr erfahren
Menschen, die in ihrem Arbeitsleben "nichts vom Staat haben wollten", müssten sich erklären, wenn sie bedürftig werden, weil die Zuzahlungen zum Pflegeheim rund 3.000 Euro kosteten. "Das muss ein Ende haben", so Kretschmer gegenüber der Süddeutschen Zeitung.
Sein Parteigenosse Tino Sorge, Bundestagsabgeordneter aus Magdeburg und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, sieht das etwas anders. Vor rund einer Woche forderte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau neben einer auch aus Steuermitteln finanzierten Pflegeversicherung vor allem mehr Eigenvorsorge und eine stärkere betriebliche Pflegevorsorge. Die Pflegeversicherung allein reiche nicht aus, meinte Sorge.