Warum so viele Pflege-Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben
Welche konkreten Gründe verbergen sich hinter unbesetzten Ausbildungsplätzen in der Pflege? Über das groß angelegte Pflegepanel liefert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jetzt einige Antworten. Beklagt wird von einem Großteil aller Befragten in erster Linie ein Mangel an Bewerbungen, die fehlende Eignung der Bewerbenden oder die kurzfristige Absage von Ausbildungsinteressierten aufgrund vorhandener Alternativen.

iStock Andrei Orlov
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der Pflege steigt, aber die Zahl der Bewerber geht zurück
Im Jahr 2022 wurden in der Pflege mehr Ausbildungsplätze angeboten als besetzt werden konnten. Dies gilt sowohl für die berufliche als auch für die hochschulische Ausbildung. In der beruflichen Ausbildung waren nur 21 Prozent der Plätze an Pflegeschulen und 27,4 Prozent der Plätze in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten voll besetzt.
Insbesondere Krankenhäuser lehnten Bewerberinnen und Bewerber aufgrund unzureichender schulischer Qualifikationen ab. Mangelnde Sprachkenntnisse waren ein weiterer wichtiger Ablehnungsgrund. Einer der häufigsten Gründe für den kurzfristigen Rückzug potenzieller Auszubildender war die Zusage für einen Ausbildungsplatz in einer anderen Pflegeeinrichtung oder in einem anderen Berufsbereich. Insgesamt wurden über das BIBB-Pflegepanel mehr als 6.000 Personen zur beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung befragt.