Für Migranten ist der Zugang zu Pflegeleistungen schwierig
Lange Wundheilungsphase nach Basalzellkarzinom-Entfernung
Ein kleiner Eingriff an der Schläfe einer 83-jährigen Frau hinterlässt eine große Wunde, deren Heilungsphase sich als sehr mühsam erweist. Wie die Wunde mithilfe individuell angepasster Wundversorgung trotzdem heilen konnte, erfährst du im Fallbeispiel (mit echten Wundbildern). Zum kostenfreien Fallbeispiel
Bürokratische Hürden, Sprachbarrieren und fehlende kultursensible Angebote erschweren es vielen Migranten, Pflegeleistungen in Anspruch zu nehmen, berichtet der AOK-Pflegereport. Deswegen würden sie fast immer zuhause von Angehörigen gepflegt. Ältere Migranten zählten zu den am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppen und würden aufgrund schwerer Arbeitsbedingungen zehn Jahre jünger pflegebedürftig. Die Autoren empfehlen eine interkulturelle Öffnung der Pflege mit entsprechender Aus- und Fortbildung des Personals. Migazin