Pflegekammer fordert Vorhaltepauschale für Pflegedienste
Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz sieht die "flächendeckende ambulante Pflege vor dem Zusammenbruch". Ihr Präsident Markus Mai (Foto) fordert deshalb, die finanzielle Basis der ambulanten Pflegedienste zu stärken und bringt die Einführung einer Vorhaltepauschale ins Spiel, die unabhängig von den Leistungen von den Kassen finanziert werden soll.
Nützliche Downloads (Formulare, Broschüren etc.) für die Pflege
Im praktischen Downloadbereich von DRACO® kannst du kostenfrei Formulare, Broschüren und Lernmaterialien ganz einfach herunterladen. Zum Beispiel einen Patientenüberleitungsbogen, das Wundkompendium oder eine Übersicht zur Dekubitus Klassifizierung. Jetzt kostenfrei entdecken
„Die ambulante Pflege in Rheinland-Pfalz befindet sich in einer ernsten wirtschaftlichen Krise“, warnt Mai. "Die Refinanzierung der Leistungen im Rahmen des SGB V und XI ist absolut unzureichend, während gleichzeitig die tariflichen Vergütungen der Mitarbeiter steigen." Dieses Ungleichgewicht gefährde die Existenz vieler Sozialstationen und habe bereits zu Insolvenzen geführt oder drohe, weitere zu verursachen.
"Die Pflegekammer fordert daher die Einführung einer 'Vorhalte- bzw. Schwankungspauschale', um sicherzustellen, dass ambulante Pflegeangebote kontinuierlich ausfinanziert werden können", so Mai. Nur die Leistungen zu vergüten, reiche nicht mehr aus. "Diese Pauschale ist notwendig, um die langfristige Stabilität der ambulanten Pflege zu gewährleisten." Daneben brauche es jetzt schnell bundesgesetzlicher Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität der Pflegedienste.