Verdi will Strafen für Betriebe mit zu wenig Praxisanleitern
"Es reicht nicht, einen Mindestumfang für Praxisanleitung ins Gesetz zu schreiben – er muss auch umgesetzt werden. Wo das nicht der Fall ist, müssen Ausbildungsbetriebe mit Sanktionen belegt werden", forderte Verdi-Vorständin Sylvia Bühler (Foto) anlässlich der Veröffentlichung des zweiten Berichts zur Ausbildungsoffensive Pflege. Sie plädiert für eine Erhöhung des im Pflegeberufegesetz festgeschriebenen Anteils der Praxisanleitung auf mindestens 20 Prozent.

Kay Herschelmann
Positiv bewertet die Gewerkschaft die steigenden Ausbildungszahlen in der beruflichen Pflegeausbildung. Entscheidend sei allerdings, dass die Azubis ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen und danach langfristig im Beruf bleiben.
Die Zahl der Bewerber in den neuen Pflegestudiengängen blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. Als Gründe hierfür nannte Bühler das Fehlen guter Bedingungen und Perspektiven im Pflegestudium. Hier müsse dringend nachgebessert werden, am besten im Rahmen eines dualen Studiums mit betrieblicher Anbindung, angemessener Vergütung und verbindlichen Qualitätsstandards.