Vox-Doku mit Starkoch Mälzer: Behinderte betreuen Senioren
Menschen mit Behinderung unterstützen Senioren in einem Caritas-Pflegeheim: Das ist das Konzept der neuen Vox-Doku "Herbstresidenz" mit Tim Mälzer und André Dietz. Die Sendung begleitet zehn junge Menschen mit Behinderung, die dort zu Alltagsbegleitern ausgebildet werden. Ziel ist es, den Pflegealltag zu entlasten und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Einige der Auszubildenden wurden sogar fest angestellt. Die erste Folge ist am morgigen Mittwoch auf Vox zu sehen.

RTL/Guido Engels
Tim Mälzer (rechts) und André Dietz (links) mit Bewohnern und Azubis mit Beeinträchtigungen, die in der Pflege-Doku Herbstresidenz die Hauptrolle spielen
Pflege-Vermittlung als zweites Standbein aufbauen
Die Nachfrage nach häuslicher Betreuung wächst stetig. Starten Sie jetzt in die Vermittlung und helfen Sie den Familien in Ihrer Region, die passende Betreuungslösung zu finden. Bauen Sie sich nebenberuflich ein sicheres Einkommen auf. Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Jetzt erfolgreich durchstarten
Mit Herbstresidenz startet Vox ein innovatives Experiment: Zehn junge Menschen mit Behinderung werden im Caritas-Pflegeheim St. Nikolaus in Bernkastel-Kues zu Alltagshelfern ausgebildet. Begleitet werden sie dabei von Starkoch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz. Die Idee: Sie sollen nicht nur das Pflegepersonal unterstützen, sondern auch das Leben der Senioren bereichern.
Tim Mälzer sieht das Konzept als Chance, Altenheime neu zu denken: "Menschen haben das Bedürfnis nach Stimulation. Vielen aber fehlt die Aktivierung im Alltag. Das scheint ein großes Problem zu sein, denn so verkümmern viele. Dabei könnte man mit einfachen Mitteln entgegenwirken, indem man ältere Menschen stärker ins Alltagsgeschehen involviert."
Erste Erfolge: Mehr Zeit für menschliche Begegnungen
Die Bilanz nach drei Monaten fällt positiv aus. Einrichtungsleiter Manfred Kappes berichtet, dass die neuen Alltagsbegleiter eine wertvolle Unterstützung sind: "Die Menschen mit Beeinträchtigung bereichern das Leben und Arbeiten in unserer Einrichtung ungemein. Sie haben einen besonderen Zugang zu dementen Bewohnern und nehmen sich Zeit, um mit ihnen zu kommunizieren." Tatsächlich wurden fünf der zehn Auszubildenden übernommen und sind nun fester Bestandteil des Teams.
Auch für die Bewohner hat sich einiges verändert. Durch die neuen Alltagsbegleiter haben sie mehr soziale Kontakte und mehr Möglichkeiten, aktiv am Alltag teilzunehmen. Spaziergänge, gemeinsames Kochen oder Spielen stehen nun häufiger auf dem Programm. Es sei schön zu sehen, wie die Bewohner wieder aufblühten, so der Einrichtungsleiter.
Herausforderungen und Erfahrungen
Die Umsetzung des Projekts war nicht ohne Hürden. Eine der größten Herausforderungen war es, den jungen Menschen mit Behinderung die Umstellung auf einen geregelten Arbeitsalltag zu erleichtern. Einigen fiel es anfangs schwer, sich an die Abläufe im Pflegeheim zu gewöhnen.
"Das lief und läuft natürlich alles nicht reibungslos, aber der Fehler ist, dabei immer nur die Behinderung als Grund vorzuschieben", sagt André Dietz, der selbst eine behinderte Tochter hat. "Die meisten unserer Teilnehmer sind von unserer Gesellschaft bereits abgestempelt worden und zeigen hier: ‚Leute, ihr lagt völlig falsch!‘“ Die Teilnehmer seien mehr als fähig, Verantwortung zu übernehmen und echte Hilfe zu leisten.
Vorbild für andere Einrichtungen?
Das Konzept ist nicht nur im Pflegeheim St. Nikolaus erfolgreich. Laut Caritas gibt es Pläne, das Modell auf andere Einrichtungen auszuweiten. In Mayen wurde bereits ein Folgeprojekt gestartet, bei dem acht Menschen mit Behinderung aus Caritas-Werkstätten zu Alltagshelfern ausgebildet werden.
Auch Tim Mälzer erhofft sich von der Herbstresidenz" einen nachhaltigen Einfluss auf die Pflegebranche: "Ich glaube, dass wir als Gesellschaft funktionaler und gemeinschaftlicher werden müssen. Wenn unser Projekt dazu beiträgt, ist es ein Erfolg."
Positive Resonanz und Ausblick
Die Resonanz auf das Projekt ist durchweg positiv. Die Bewohner berichten von einer neuen Lebensqualität. Auch das Pflegepersonal schätzt die zusätzliche Unterstützung. Die Initiative ist bereits ausgezeichnet worden: Das Projekt erhielt den Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024 für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung in der Pflege.
"Das Projekt hat uns gezeigt, dass Menschen mit Beeinträchtigung vielfältige Aufgaben in verschiedenen Bereichen unserer Einrichtung übernehmen können und dadurch das Pflege- und Betreuungspersonal unterstützen und entlasten", sagt Einrichtungsleiter Kappes. "Wir freuen uns, wenn unser Projekt auch andere inspiriert und wir geben unsere Erfahrungen gerne weiter."
Sendetermine: Die vier Folgen der "Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz" werden ab dem 5. März immer mittwochs um 20:15 Uhr auf Vox ausgestrahlt. Außerdem sind sie jeweils sieben Tage im Voraus auf RTL+ zu sehen.