Neue Weiterbildung zum Humor-Agenten in der Pflege
"Humor in der Pflege – für die seelische Gesundheit", heißt das dreijährige Modellprojekt von AOK Plus und dem Verein Rote Nasen, der nicht nur Clowns in Pflegeheime und Krankenhäuser schickt. Das Weiterbildungsprogramm für Pflegekräfte trainiert Humor als Haltung und gibt Hilfestellung bei Überlastung und Stress im Pflegealltag. Die ausgebildeten Humor-Agenten fördern die Empathie und Wertschätzung bei Bewohnern und Pflegern, wie das Beispiel des Katharinenhofs aus Leipzig zeigt.
Die Humor-Agenten gehen humorvoller mit Fehlern und Missgeschicken um, können Sorgen besser loslassen und helfen den Bewohnern wie auch Kollegen mit ein wenig Improvisation, sich in turbulenten Momenten nicht unterkriegen zu lassen. Das ist die Erfahrung im Katharinenhof am Lunapark in Leipzig, der beim Modellprojekt mitmachte.
Ob in der Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik oder Verwaltung – in den Workshops werden die Beschäftigten zu Humor-Agenten ausgebildet. Schulungen zu Themen wie Hygiene und Brandschutz bekommen alle. Aber jetzt lernen sie, auf sich selbst zu achten. Denn im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die eigene psychische Gesundheit und Resilienz.
Die Aktion zeigt bereits nach kurzer Zeit Wirkung und alle Beteiligten sind überzeugt: "Wir brauchen mehr fröhliche Momente und Zuversicht. Mehr Zeit und Raum für ein Lächeln, für mehr Mitmenschlichkeit und Humor – auch am Arbeitsplatz." Das sind jede Menge Gründe, warum die Humor-Agenten Spaß ernst nehmen. In diesem Jahr bekamen die ersten Teilnehmer aus dem Katharinenhof ihr Zertifikat.