In Deutschland gibt es knapp 6.200 Tagespflegen
Alle Tagespflegen unterhalten 97.650 Plätze, berichtet der Branchendienst Pflegemarkt.com. 43 Prozent der 6.165 Einrichtungen werden zusammen mit stationären betrieben, 19 Prozent sind ambulante Tagespflegen und 11 Prozent in ein teilstationäres Quartierskonzept mit betreutem Wohnen integriert. Bei den verbleibenden 27 Prozent gibt es am selben Standort kein weiteres Pflegeangebot.

iStock KatarzynaBialasiewicz
Tagespflegen befinden sich noch immer auf Wachstumskurs
Einen gewaltigen Wachstumsschub bekamen die Tagespflegen 2008 mit Einführung des Pflegewohngeldes und später mit dem Pflegestärkungsgesetz I. In diesem Zuge wuchs die Anzahl der Pflegeplätze von 21.600 auf aktuell 97.650. Die Zahl der Standorte legte ebenso kräftig zu, von 2018 bis Ende 2021 um 35 Prozent. Laut Pflegemarkt.com wurden im vergangenen Jahr monatlich 24 Tagespflegen eröffnet.
54 Prozent der Tagespflegen sind in gemeinnütziger Trägerschaft, wie etwa durch die Caritas oder das DRK, 44 Prozent werden privat und vier Prozent kommunal betrieben. Aufgeschlüsselt nach Bundesländern, werden mit 75 Prozent in Bremen die meisten Einrichtungen durch Gemeinnützige unterhalten; Sachsen-Anhalt verzeichnet mit 38 Prozent den geringsten Anteil.
Nach Einschätzung von Pflegemarkt.com wird der Schub für die Tagespflegen anhalten, vor allem weil die Regierung im Gesundheitswesen das Konzept "ambulant vor stationär" fördert.