Neuer Anlauf für Schulfach Pflege und Gesundheit gefordert
Angesichts der anhaltenden Diskussion über die absehbare Lücke an Pflegefachkräften, hat der Pflegerat seine Forderung nach einem Schulfach für Gesundheit und Pflege erneuert. "Es muss eine neue Diskussion über Versorgung und Fürsorge geben", sagte Christine Vogler (Foto), Präsidentin des Deutschen Pflegerats der Redaktion Care vor9. Die Kompetenz der Bevölkerung in diesem Bereich müsse gestärkt werden, etwa mit einem Schulfach Gesundheit und Pflege.

Gudrun Arndt
Christine Vogler ist Präsidentin des Deutsche Pflegerats
Wie Pflegedienste stressfrei abrechnen und liquide bleiben
Von Personalmangel über Rückfragen der Kassen bis hin zu Zahlungsausfällen – Pflegedienste stehen täglich vor Herausforderungen. Bleibt da noch Zeit für eine fehlerfreie Abrechnung? Doch genau hier entscheidet sich, ob Zahlungen pünktlich eingehen und Ihr Pflegedienst finanziell stabil bleibt. Selbst abrechnen, auslagern oder Factoring nutzen: Welche Methode passt am besten? Mehr erfahren
"Es ist dringend erforderlich, dass wir über Versorgung, Fürsorge und Prävention sprechen. Es genügt nicht, dass wir uns erst dann mit der Pflege beschäftigen, wenn ein Hilfebedarf besteht", so Vogler. Pilotprojekte in den Klassen 7 bis 9 im Saarland hätten gezeigt, dass ein solches Schulfach erfolgreich umgesetzt werden kann. In Finnland und Irland sei es bereits seit langem im Schulcurriculum verankert, so der Pflegerat.
Derweil wurde im Rheinisch-Bergischen Kreis ein neues Projekt gestartet, um junge Menschen für Pflegeberufe zu begeistern. Das Netzwerk "Care4Future", initiiert von der Firma Contec, bringt allgemein- und berufsbildende Schulen mit Unternehmen sozialer Berufe zusammen. Ziel ist es, Schülern frühzeitig die vielfältigen Möglichkeiten in der Pflegebranche aufzuzeigen.
Das Pilotprojekt startete in Leichlingen, wo die Sekundarschule mit verschiedenen Diakoniewerken und Pflegeakademien kooperiert. Pflegende, insbesondere Auszubildende, berichten dort aus erster Hand über ihren Berufsalltag, was den Unterricht interaktiver und greifbarer macht. Care4Future unterstützt zudem die Organisation und Moderation von Netzwerktreffen sowie die Entwicklung und Umsetzung der Schulkurse.