Azurit-Seniorenzentrum Leipzig entwirft Gesundheitsprogramm
Um die Mitarbeiter bei einer gesunden Lebensweise zu unterstützen, hat das Azurit Seniorenzentrum Palais-Balzac in Leipzig ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm für seine Angestellten ausgearbeitet. Das Programm läuft bis Ende 2025 und wird vom Verband der Ersatzkassen (VDEK) gefördert. Finanziert werden die Kurse auf Basis des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes.

Azurit
Hausleiter Dirk Salbert und Pflegedienstleiterin Doreen Heidrich beim Gesundheitsprogramm
hörbert – Musik zur Entlastung in der Pflege
Zeitmangel, hoher Aktivierungsbedarf und herausforderndes Verhalten von Klienten – hörbert bietet mit kuratierten Hörinhalten und intuitiver Bedienung einen schnellen und barrierefreien Zugang zu Musik und anderen Audioinhalten für die Gruppenarbeit oder Einzelpersonen. Ohne Schulungsaufwand. Mobil und stationär einsetzbar. Neue wissenschaftliche Studien belegen: Musik macht den Unterschied – auch in der Pflege. Erfahren Sie mehr und gewinnen Sie einen hörbert!
An der Konzeption des Gesundheitsprogramms waren nicht nur Hausleitung, Pflegedienstleitung und Betriebsrat, sondern auch Mitarbeiter aus allen Bereichen der Einrichtung beteiligt. Heraus kam ein Programm, dass auf freiwilliger Basis Themen wie Stressbewältigung, gesundes Führen von Mitarbeitern, fachliche Themen aus dem Pflegebereich oder Teamentwicklungs- und Kommunikationsthemen anbietet. Hausleiter Dirk Salbert hat nach der konzeptionellen Arbeit festgestellt, dass man in der Einrichtung "bewusster mit dem Thema Gesundheit" umgehe, und dass "jeder ein anderes Bedürfnis hat, sich zu entspannen".
"Auch für mich als Einrichtungsleiter war es sehr gut, zum Beispiel an einem Seminar zum Thema Kommunikation teilzunehmen“, erzählt Salbert. "Im Alltag springen wir von Aufgabe zu Aufgabe, und da fehlt die Zeit für die Metaebene, für das Grundsätzliche und Konzeptionelle." Aus diesem Grund benennt er auch die große Herausforderung der Seminarreihe: Die Mitarbeiter aus dem Dienstplan herauszuholen, damit sie an den Fortbildungen teilnehmen können – zumal die Zeit als Arbeitszeit gilt und durch die Seminare keine Überstunden entstehen sollen.