Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

12. Juni 2025 | 07:00 Uhr
Teilen
Mailen

Ruf nach Soforteinsatz ausländischer Pflegender wird lauter

Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) fordert, dass Pflegekräfte aus dem Ausland sofort als Fachkräfte arbeiten dürfen – sofern sie eine mindestens dreijährige Ausbildung oder ein einschlägiges Studium sowie ausreichende Sprachkenntnisse haben. Weitere Prüfungen könnten berufsbegleitend stattfinden. Ein ähnliches Vorgehen haben bereits der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (BPA) zusammen mit dem Verband der Ersatzkassen (Vdek) vorgeschlagen.

Viele Pflegeeinrichtungen kämen ohne Fachkräfte aus dem Ausland gar nicht mehr zurecht

Anzeige
Ambou

Warum schwitzt Ihr Team eigentlich noch in Baumwolle?

Jeder kennt’s: Im Sommer wird der Kasack zur Sauna. Das Team leidet, die Stimmung sinkt – auch Patienten merken es. Ambou löst das Schwitz-Problem: atmungsaktiv, weich und mit Stretch. Jetzt kostenlose Probebox anfordern und den Unterschied sofort spüren! 

In einer VKAD-Umfrage berichten 45 Prozent der Mitgliedseinrichtungen, dass die Anerkennung internationaler Abschlüsse länger als neun Monate dauert. "Wir haben einen flächendeckenden Personalmangel in der Pflege. Und dennoch lassen wir ausgebildete Fachkräfte monatelang auf ihren Einsatz warten", sagt Andreas Wedeking, Geschäftsführer des VKAD. "Damit verspielen wir Ressourcen, die wir dringend brauchen."

BPA und Vdek nennen es "Kompetenzvermutung"

Erst kürzlich kritisierte auch BPA-Präsident Meurer in einem Gastbeitrag für den Evangelischen Pressedienst EPD, dass "gut ausgebildete Pflegekräfte, die schon in Kliniken in Dubai gearbeitet oder gestern noch im Libanon intubiert haben", durch lange Anerkennungsverfahren frustriert würden. Seit Längerem schon plädiert der BPA zusammen mit dem Vdek für eine Kompetenzvermutung. Damit schlagen BPA und Vdek in fast dieselbe Kerbe wie der VDAK. Leichte Differenzen gibt es eventuell beim Thema Sprache. Denn der BPA-Landesverband Thüringen hat außerdem vorgeschlagen, auch die Sprachanforderungen zu lockern und für das erste Jahr in Einzelfallentscheidungen auch das B1-Niveau gelten zu lassen.   

Auch Behörden sollten eine Willkommenskultur entwickeln   

Der VKAD schlägt außerdem vor, die Willkommenskultur auch auf behördlicher Ebene zum Thema zu machen. Neben schnelleren Anerkennungsverfahren würden auch zügig verlängerte Aufenthaltstitel und unkompliziert ausgestellte Visa zum Wohlbefinden der ausländischen Pflegekräfte beitragen.     

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.